altheronvia Logo

altheronvia

Finanzberatung & Budgetpräsentation

Datenschutzerklärung

Ihr Vertrauen ist uns wichtig - Transparenz bei altheronvia

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die altheronvia GmbH. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

altheronvia GmbH - Ihr vertrauensvoller Partner für Finanzwissen und Budgetkompetenzen seit 2020.

Kontaktdaten des Verantwortlichen:

  • Firmenname: altheronvia GmbH
  • Anschrift: Fasanweg 28, 85622 Feldkirchen, Deutschland
  • Telefon: +49 967 391 166
  • E-Mail: info@altheronvia.com
  • Website: www.altheronvia.com

2. Datenerfassung und -verarbeitung

Bei der Nutzung unserer Website werden verschiedene Arten von Daten erhoben. Diese Datenerhebung erfolgt entweder durch Sie selbst bei der Eingabe in Formulare oder automatisch durch unsere IT-Systeme beim Besuch der Website. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich zu den in dieser Erklärung genannten Zwecken.

Automatisch erfasste Daten:

Datentyp Zweck Speicherdauer
IP-Adresse Technische Bereitstellung der Website 7 Tage
Browser-Informationen Optimierung der Darstellung 30 Tage
Zugriffszeit Sicherheit und Analyse 30 Tage
Referrer-URL Website-Verbesserung 30 Tage

Wichtiger Hinweis zur Datenminimierung

Wir erfassen nur die Daten, die für den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Website und die Bereitstellung unserer Dienstleistungen erforderlich sind. Eine Datenerhebung über das notwendige Maß hinaus findet nicht statt.

3. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit geltend machen, indem Sie sich über die oben genannten Kontaktdaten an uns wenden. Wir werden Ihre Anfragen innerhalb der gesetzlichen Fristen bearbeiten.

Ihre Rechte im Überblick:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten, zu welchen Zwecken und an wen wir diese weitergeben.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können jederzeit die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO erfüllt sind.
  • Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können die Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format verlangen.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen.

Für die Ausübung Ihrer Rechte benötigen wir einen Nachweis Ihrer Identität. Bitte halten Sie entsprechende Unterlagen bereit, wenn Sie sich an uns wenden.

4. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns von höchster Priorität. Wir setzen daher modernste technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Missbrauch zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich überprüft und an den aktuellen Stand der Technik angepasst.

Technische Schutzmaßnahmen:

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
  • Sichere Server-Infrastruktur in deutschen Rechenzentren
  • Verschlüsselte Datenspeicherung
  • Regelmäßige Penetrationstests und Sicherheitsaudits

Organisatorische Schutzmaßnahmen:

  • Zugriffskontrollen und Berechtigungsmanagement
  • Schulung aller Mitarbeiter im Datenschutz
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
  • Regelmäßige Überprüfung der Datenschutzmaßnahmen
  • Incident-Response-Verfahren für Datenschutzvorfälle

Hinweis zur Datenlöschung

Personenbezogene Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Die Löschung erfolgt automatisch nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfristen.

5. Kontaktformulare und E-Mail-Kommunikation

Wenn Sie über unser Kontaktformular oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die von Ihnen übermittelten Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich - ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder nur eingeschränkt bearbeiten.

Verarbeitete Daten bei Kontaktaufnahme:

  • Name und Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer falls angegeben)
  • Inhalt der Nachricht oder Anfrage
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
  • IP-Adresse zum Zeitpunkt der Anfrage (zur Spam-Prävention)

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage). Die Daten werden gelöscht, sobald Ihr Anliegen abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

6. Weitergabe von Daten an Dritte

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich, Sie haben ausdrücklich eingewilligt oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet. Sollte eine Weitergabe erforderlich sein, erfolgt diese nur an vertrauenswürdige Partner, die sich vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet haben.

Mögliche Empfänger von Daten:

  • Technische Dienstleister: Hosting-Provider und IT-Dienstleister zur technischen Bereitstellung unserer Website
  • Gesetzliche Verpflichtungen: Behörden und Gerichte bei entsprechender rechtlicher Verpflichtung
  • Auftragsverarbeiter: Spezialisierte Dienstleister, die Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeiten

Internationale Datenübertragungen

Eine Übertragung Ihrer Daten in Drittländer außerhalb der EU findet grundsätzlich nicht statt. Sollte dies in Einzelfällen erforderlich sein, erfolgt dies nur bei Vorliegen eines angemessenen Datenschutzniveaus oder geeigneter Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO.

7. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht. Sie können sich aber auch an die Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

8. Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen anzupassen oder Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie über geeignete Kommunikationswege informieren. Prüfen Sie daher regelmäßig unsere Datenschutzerklärung auf eventuelle Aktualisierungen.

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

Haben Sie Fragen zum Datenschutz?

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte an uns:

altheronvia GmbH

Fasanweg 28, 85622 Feldkirchen

Telefon: +49 967 391 166

E-Mail: info@altheronvia.com